Zur Startseite

Agenda Pullach 2030

SDG 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster

  • Home

Jahreshauptversammlung der BN-Ortsgruppe Pullach

Wir laden alle Mitglieder und Naturbegeisterten herzlich ein zu unserer 

Jahreshauptversammlung am 11.12.2024 um 19:30 Uhr im Vereinsraum des Bürgerhauses.


Wir berichten über unsere Aktivitäten in 2023 und im laufenden Jahr, Weiter blicken wir auf die Planungen für das nächste Jahr.
 

Zum aktuellen Thema Mountainbike-Trails im Isartal, haben wir Manfred Siering aus Grünwald
eingeladen. Er wird uns in seinem Vortrag „Faszination Isartal: ein Juwel vor den Toren der Stadt
München“ die Bedeutung dieses wertvollen Lebensraumes näher bringen:

Durch die Nähe zum Münchner Stadtgebiet ist das Isartal einem wachsenden Nutzungsdruck
durch Erholungssuchende und insbesondere Geländeradsportler ausgesetzt. Insbesondere
seit der Pandemie hat die Freizeitnutzung eine Dimension erreicht, die es Fachleuten fraglich
scheinen lässt, ob die bisherige Artenvielfalt zu halten ist. Der Referent, Vorsitzender der
Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V., kennt das Isartal von Kindesbeinen an und
konnte verfolgen, wie Tier- und Pflanzenarten vor allem durch das immer dichtere illegale
Wegenetz Flächen und Lebensräume verlieren. Insbesondere scheue und weniger mobile
Tierarten sind dabei besonders betroffen.
Vorgestellt werden besonders wertvolle Arten wie Uhu, Waldschnepfe und Kreuzotter sowie
bedrohte Pflanzen und Lebensräume wie Schluchtwälder und Totholzbereiche des
Natura2000-Gebietes Oberes Isartal.

Im Anschluss an das Referat von Manfred wollen wir diskutieren und insbesondere die Möglichkeiten besprechen, den Schutz dieses Natur-Juwels im Isar-Hangbereich auf Pullacher Seite  wirksam zu verbessern.

Elke Essmann


Artenkenntnis für Einsteiger*innen

Das BN-Bildungswerk hat im Winter 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungstipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezialgebiet gekommen sind.

Die Vortragsreihe ist kostenlos - über Spenden freuen wir uns aber immer.

Link zum Artikel mit Anmeldung: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger

Hier die Ankündigung:

Pfui Spinne?! 

Mit der Referentin Eveline Merches
Dienstag, 05.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Den Spinnen begegnen viele von uns lieber mit Abstand. Wenn man sich aber näher mit Spinnen auseinandersetzt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am Schluss des spannenden Vortrags wird wohl niemand mehr sagen: "Pfui Spinne".

Eulen - Lautlose nächtliche Jäger

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 12.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Eulen sind das nachtaktive Gegenstück zu den tagaktiven Greifvögeln. Die lautlosen Jäger haben sich an ihre nächtliche Lebensweise gut angepasst. Bei diesem Vortrag lernen Sie unsere verschiedenen Eulenarten kennen, den Unterschied zwischen Eule und Kauz und wie diese interessanten Tiere trotz Dunkelheit eine Maus am Waldboden ohne Schwierigkeiten erbeuten können. Weitere Themen sind „Eulen in der Geschichte“, Besonderheiten von Eulen und ihre Lebensweise.

Hornissen - die friedlichen Insektenjäger

Mit dem Referenten Johannes Selmansberger
Dienstag, 26.11.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Hornissen sind beeindruckende Tiere und gut zu beobachten, da sie im Unterschied zu Wespen viel langsamer unterwegs sind. Sie bauen faszinierend gemusterte Nester und interessieren sich im Gegensatz zu den Wespen, mit denen sie eng verwandt sind, keineswegs für Zwetschgendatschi oder sonstige süße Angebote. Als Insektenjäger erfüllen sie eine regulierende Funktion im Kreislauf der Natur. 

Ameisen - unglaublich viele, unglaublich stark?!

Mit dem Referenten Prof. Dr. Jürgen Heinze
Dienstag, 17.12.2024 | 18:00-20:00 Uhr

Klein aber oho! Das sind die Ameisen. Sie können unglaubliche Lasten tragen. Was sie sonst noch können bzw. wie man sie einordnet und unterscheidet, erfahren Sie an diesem Abend.

Gehölze sicher bestimmen - Sträucher 

Mit den Referentinnen Anita Bitterlich und Christine Ziegler
Dienstag, 14.01.2025 | 18:00-20:00 Uhr

„Oben Äste, unten kaum – das ist dann ein Baum, 
oben Äste, unten auch – dann ist's wohl ein Strauch."

Nach den bereits vorgestellten Laubbäumen sind an diesem Abend die Laubsträucher an der Reihe. Laubsträucher strukturieren als Hecken die Landschaft, sie finden sich im Unterwuchs von Wäldern und bilden die natürliche Übergangszone von Wäldern zu Freiflächen. 
Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tiere. Manche von ihnen haben es sogar geschafft, den Titel "Heilpflanze des Jahres" zu erhalten. Bei anderen sollte man dagegen eher vorsichtig sein. Nach Tipps zu Gehölzbestimmung im Allgemeinen werden wichtige und häufige Arten mit ihren Merkmalen und interessanten Hintergrundinformationen vorgestellt.


Wilde Pflanzen schützen - das WIPs-Projekt Deutschland

Mit der Referentin Dr. Lina Begemann
Dienstag, 28.01.2025 | 18:00-20:00 Uhr

Wie können wir gefährdete Wildpflanzenarten schützen? Dr. Lina Begemann von der Universität Regensburg stellt das bundesweite Wildpflanzenschutzprojekt „WIPs-De II“ im Verbund aus den fünf Botanischen Gärten Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg vor. Gemeinsam mit freiwilligen App-User*innen kartieren die Wissenschaftler*innen Wildpflanzenarten, sammeln Saatgut und Sporen und sichern diese in vier Saatgutbanken für weitere wissenschaftliche Untersuchungen und Naturschutzmaßnahmen. Aus den gesammelten Samen und Sporen werden außerdem in Botanischen Gärten Jungpflanzen für Erhaltungskulturen herangezogen und die Pflanzenarten teilweise (wieder) angesiedelt.
 

Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt - Teil 2

Mit der Referentin Christine Ziegler
Dienstag, 11.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr

In Deutschland gibt es je nach Zählweise ca. 3000 - 4000 Arten von Samenpflanzen. Wie soll man da in das Thema einsteigen? Eine gute Möglichkeit ist, den Einstieg über die Pflanzenfamilien zu suchen. Da gibt es nur knapp 150 und die meisten einheimischen Pflanzenarten gehören zu einer überschaubaren Auswahl von ihnen. Im ersten Vortrag über Pflanzenfamilien sowie dem Vortrag über Gräser haben wir bereits 11 Familien vorgestellt. An diesem Abend folgen weitere wichtige Familien. Kennen Sie z.B. bereits den Unterschied zwischen Nelken- und Raublattgewächsen?

 

Anmeldung erst ab Mitte Dezember möglich

Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am “Krötenzaun”

Mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn
Dienstag, 18.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr

Frosch = Kröte, oder doch eher nicht? Zählen die Molche zu den Amphibien? Wie sieht ein Feuersalamander aus? Unsere heimische Amphibienwelt ist vielfältig und farbenreich. Tauchen Sie ein in die Welt der Lurche, um die Tiere am Krötenzaun unterscheiden und bestimmen zu lernen.

 

Anmeldung erst ab Mitte Dezember möglich

Wiesel, Wildkatze, Wolf - unsere heimischen Raubtiere

Mit der Referentin Moni Nunn
Dienstag, 11.03.2025 | 18:00-20:00 Uhr

Carnivora - so heißt die Ordnung der Raubtiere wissenschaftlich. Übersetzt bedeutet das „Fleischverschlinger“. Doch fressen alle unsere heimischen Raubtiere wirklich ausschließlich Fleisch? Welche Tiere gehören eigentlich zu dieser Tiergruppe? Diesen und vielen anderen Fragen wird beim Vortrag über unsere heimischen Raubtiere auf den Grund gegangen. Vom kleinen Mauswiesel bis zum großen Bär werden alle Arten kurz vorgestellt.

Anmeldung erst ab Mitte Dezember möglich

 

Der Wolf in Bayern

Mit dem Referenten Uwe Friedel
Dienstag, 25.03.2025 | 18:00-20:00 Uhr

Die Rückkehr des Wolfes löst sehr unterschiedliche Gefühle bei uns Menschen aus - je nachdem ob wir Schäfer oder Almbauern, Naturfotografen oder Wanderer sind. Was wissen wir über die Biologie des Wolfes, wo in Bayern gibt es Wölfe und wie sieht ein gutes Miteinander von Wolf und Mensch aus? Der BN-Wolfsexperte Uwe Friedel informiert über gesetzliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Anmeldung erst ab Mitte Dezember möglich

 

 


Sommermahd der Brunnhauswiese am Isarkanal

7.7.2024

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stark und erreichen viel" trafen sich in dieser Woche Mitglieder der BN-Ortsgruppe Pullach, drei Mitarbeiter der Firma IFCO in Pullach und Toni vom Weißen Raben auf der Brunnhauswiese am Isarkanal. Trotz Regen aber mit voller Motivation galt es wieder, die von Toni abgemähten Teile der Wiese (um den Insekten und anderen Wiesenbewohnern weiterhin Nahrung zu bieten, werden nicht alle Flächen auf einmal gemäht) zu rechen.

Nur wenn das Mähgut entfernt wird, kann die Wiese weiter ausmagern.  Magerwiesen sind Lebensraum für zahlreiche selten gewordene Pflanzen, Insekten und Reptilien. Auf der Brunnhauswiese sind mittlerweile Orchideen, Insekten, wie die Alpen-Strauchschrecke und Reptilien wie die Zauneidechse zu finden. Die Arbeiten der letzten Jahre zeigen Wirkung, die Artenvielfalt hat sich sichtbar erhöht.

Wir ließen uns von den widrigen Wetterumständen am Morgen nicht abschrecken und schritten zur Tat. Die Mitarbeiter der Firma IFCO unterstützten uns im Rahmen eines Volunteering -Tages mit vollstem Elan. Dadurch schafften wir es innerhalb nur eines Vormittags, die Wiese zu rechen und das Mähgut zum Abtransport auf die Seite zu schaffen.

Vielen Dank für den tollen Einsatz!

Wer am Ende des Jahres auch das berauschende Gefühl haben möchte, etwas Sinnvolles in der Gruppe erreicht zu haben, der meldet sich gerne bei Elke Essmann. Wir können tatkräftige Unterstützung immer gebrauchen. Im Herbst steht dann die zweite Mahd in diesem Jahr an.

Birgit Krauss

 

 

 


Wie lebendig ist der Boden in Ihrem Garten?

Sie wissen es nicht? Dann testen Sie selbst. Es ist ganz einfach und praktisch kostenlos. Sie brauchen hierfür nur eine alte Unterhose. Sie muss allerdings aus Baumwolle sein.

Die Idee dazu stammt aus dem Bürgerwissenschaftlichen Projekt „Beweisstück Unterhose“ des Schweizer Kompetenzzentrums für landwirtschaftliche Forschung – Agroskope – und der Universität Zürich im Jahr 2021. Da es kaum möglich ist, die Milliarden von Lebewesen in den Böden zu zählen, kamen die Schweizer auf die Idee, die Lebendigkeit der Böden mit Baumwollunterhosen zu testen.

Denn in belebten, humusreichen Böden fressen die Bodenlebewesen die Baumwolle schnell auf, in nicht mehr intakten Böden dauert es lange oder sehr lange.  

So dient die "angefressene" Unterhose (siehe Foto) als Indikator für die Bodenaktivität! Diese ist sehr wichtig für die Bodengesundheit. Gut für die Natur und natürlich auch für die Erträge zum Beispiel im Gemüsebeet.

Einfach in den Sommermonaten, wenn der Boden warm ist, die Unterhose vergraben und die Stelle so markieren, dass Sie sie leicht nach 1 bis 2 Monaten wiederfinden und ausgraben können. Wenn von der Unterhose nicht mehr viel zu sehen ist, können Sie mit den stillen Helfern in Ihrem Garten sehr zufrieden sein.

Übrigens, wer keine Baumwoll-Unterhosen für den Test zur Hand hat, kann ihn auch mit Teebeuteln machen.

Wer sich weiter über den Test und seinen Nutzen informieren will:

https://www.schweizforscht.ch/projekte/beweisstueck-unterhose-ein-buergerwissenschaftliches-projekt-zur-erforschung-des-bodenlebens

Auch wir vom BN wollen eigene Erfahrungen mit dieser neuen Bodentest-Methode machen. Wir wären sehr dankbar, wenn alle Interessierten uns über das Ergebnis ihres Tests informieren würden, damit wir eine breitere Basis haben für eine Auswertung über den Nutzen und der Aussagekraft dieser Methode.

Hans-Werner Thürk

01525-7865792

 


Führung zu Biotop-Flächen im Pullacher Gemeindegebiet

Am Samstag, 25. Mai 2024, findet eine Führung zu Biotopflächen in Pullach statt.

Treffpunkt S-Bahn Höllriegelskreuth, östl. Ausgang (Richtung Sixt), 11 Uhr

Anmeldungen bitte an: elke.essmann@gmx.de

Toni von Vacano (Mitarbeiter des "Weißen Raben" und Naturschutzexperte) führt Mitglieder der Umwelt-Gewerkschaft e.V. zu ausgesuchten Biotopflächen unten an der Isar und weitere Naturschutz-Interessierte können sich gern anschließen. Die Führung beginnt auf der

 - Biotopfläche in Höllriegelskreuth an der Isar, die seit Jahren von Toni liebevoll gepflegt wird. Dort wächst unter anderem  der Frauenschuh. Weiter geht es Richtung Norden zur

- Biotopwiese unterhalb des Kalkofenberges und zur

- Biotopwiese unterhalb vom Bürgerhaus ("Wiese am Brunnhaus").  Beide Wiesen werden im Auftrag des Umweltamtes von Mitarbeitern des "Weißen Raben" gepflegt. Unsere Ortsgruppe hilft seit Jahren tatkräftig dabei.

Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch in der Waldwirtschaft Großhesselohe.

Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus.

Spenden (Umweltgewerkschaft e.V.) sind erwünscht.

 


Veranstaltungen 2024 mit Beteiligung unserer Ortsgruppe

Freitag, 8. März 2024, 13:00–17:00 Uhr

Obstbaumschneidekurs mit Wolfgang Baumgartner

In Kooperation mit dem Bund Naturschutz
Der Obstbaumschneidekurs vermittelt Grundlagen für die richtige Herangehensweise an Obstbäume (i.d.R. Apfel und Birne). Neben biologischen Grundsätzen werden Schnitttechniken und Schnittregeln für Jung- und Altbäume an praktischen Beispielen erklärt.
Kursinhalt: Biologische Grundlagen, kleine Werkzeugkunde, 10 Schnittregeln zum Aufbau einer ertragreichen Obstbaumkrone, Schnitttechnik und -ausführung, weiterführende Themen.
Witterungsbedingt kann es zu einem Ersatztermin kommen.
Bitte mitbringen: Gartenhandschuhe, Handsäge, Rosenschere (soweit vorhanden).
Max. 10 Teilnehmer.
Treffpunkt: Promenadeweg/ Ecke Kreuzeckstr.

Der Obstbaumschneidekurs vermittelt Grundlagen für die richtige Herangehensweise an Obstbäume (i.d.R. Apfel und Birne). Neben biologischen Grundsätzen werden Schnitttechniken und Schnittregeln für Jung- und Altbäume an praktischen Beispielen erklärt.
Kursinhalt: Biologische Grundlagen, kleine Werkzeugkunde, 10 Schnittregeln zum Aufbau einer ertragreichen Obstbaumkrone, Schnitttechnik und -ausführung, weiterführende Themen.
Bitte mitbringen: Gartenhandschuhe, Handsäge, Rosenschere (soweit vorhanden).
Treffpunkt: Promenadeweg/ Ecke Kreuzeckstr.

Obstbaumschneidekurs | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

______________

 

Die zertifizierte Wildkräuter-Pädagogin Nadine Seidl von Wildpflanzen Glück
(www.wildpflanzen-glueck.de) führt durch das Programm. Veranstalter ist der Bund
Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Pullach in Kooperation mit der Volkshochschule
Pullach.

Samstag, 23. März 2024, 10:00-13:00 Uhr
 

Pflanzenknospen zur Herstellung von Heilmitteln
Exkursion mit Nadine Seidl

Die Gemmotherapie – sprich Verabreichung von Heilmitteln auf Basis von Pflanzen-
knospenmaterial – ist seit 2011 im europäischen Arzneimittelbuch integriert. Damit ist die
Behandlung schulmedizinisch anerkannt. Wer Anwendungsfelder und Wirkung erkunden
möchte, kann sich in die nächste Apotheke begeben. Oder die Mittel in Eigenproduktion
herstellen. Der Weg dorthin ist anspruchsvoller als zur Apotheke. Doch wer sich auf diesen
Weg begibt, lernt heimische Gehölze allein anhand ihrer Knospen zu erkennen – ohne Blatt,
Blüte oder Frucht. Gleichzeitig verändert sich der Blick. Ein Streifzug durch die Natur voll
kahler Sträucher und Baumreihen wandelt sich bald zur Farb- und Formenreichen
Entdeckungsreise.
Da wir uns im freien Gelände bewegen, sind – neben einer Stofftasche für das Sammelgut –
feste Schuhe zu empfehlen. Außerdem hat sich bei Schauerankündigung eine Regenjacke
bewährt. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.

Pflanzenknospen zur Herstellung von Heilmitteln | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

 

Samstag, 20. April 2024, 10:00-13:00 Uhr

Frühlingswald und –Wiese
Wildkräuter für Küche und Naturapotheke
Exkursion mit Nadine Seidl

Im Zeitraum April und Mai kehrt eine uns vertraute und zugleich scheinbar vergessene
Farbpracht in Erscheinung. Blüten- und Blattknospen öffnen sich: erst zögerlich, dann mit
großen Schritten. Selbst Waldböden erblühen, doch nur für kurze Zeit. Einige Pflanzen am
Grund nutzen die Gelegenheit neben ersten warmen Temperaturen auch das Licht zu
ergattern, das zum Boden gelangt, noch bevor Bäume und Sträucher ihre Blätter entfalten.
Für Wildkräuter-Sammelnde ist nun die ideale Zeit, um sich auf die Suche nach jungen
Blättern zu machen. Prominentestes Beispiel ist der Bärlauch. Doch damit ist die Aromen-
Vielfalt des Frühlings nicht erschlossen. Gleichzeitig kommen viele der Wildpflanzen, die zu
Jahresbeginn unsere Küche bereichern, nach volkstümlicher Tradition auch zur Entgiftung und
Immunstärkung zum Einsatz. Es lohnt sich also, auf die Suche zu gehen.
Da wir uns im freien Gelände bewegen, sind - neben einer Stofftasche für das Sammelgut -
feste Schuhe zu empfehlen. Außerdem hat sich bei Schauerankündigung eine Regenjacke
bewährt. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.

Frühlingswald und -Wiese Wildkräuter für Küche und Naturapotheke | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

 

Samstag, 22. Juni 2024, 10:00-13:00 Uhr

Wildkräuter-Wanderung zur Sonnenwende
Exkursion mit Nadine Seidl

Am 20. Juni 2024 – dem Tag des Sonnenhöchststandes und rund um diese Zeit – ist es
Tradition, sogenannte Sonnwendkräuter zu sammeln. Ihnen wird eine besonders starke
Heilwirkung nachgesagt. Wir nehmen das Ereignis zum Anlass, um uns auf die Suche nach
wildem Grün zu begeben. Dabei achten wir nicht nur auf Sonnenwendkräuter. Ziel der
Veranstaltung ist es, heimische Wildpflanzen der Gegend kennenzulernen, die sich im
Frühsommer für traditionelle Heilanwendungen und in der Küche einsetzen lassen.
Da wir uns im freien Gelände bewegen, sind - neben einer Stofftasche für das Sammelgut -
feste Schuhe zu empfehlen. Außerdem hat sich bei Schauerankündigung eine Regenjacke
bewährt. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.

Wildkräuter-Wanderung zur Sonnenwende | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

 

___________________

 

Sonntag, 21. April 2024, 7:00-11:00 Uhr
 

Vogelparadies Ismaninger Speichersee und Teichgebiet
Exkursion mit Manfred Siering


Wir beobachten das Geschehen in der gemischten Brutkolonie der Kormorane und Graureiher, die zahlreichen Wasservögel und die Vielzahl der im Gebiet lebenden Singvogelarten, die nahezu vollständig aus ihren Winterquartieren zurück sind. Ihre Reviergesänge werden erklärt. Das Exkursionsgebiet ist eines der bundesweit bekanntesten Vogelschutzgebiete (Ramsar-Gebiet gemäß UNO-Konvention) und normalerweise öffentlich nicht zugänglich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung.

Vogelparadies Ismaninger Speichersee und Teichgebiet | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

 

 

Samstag, 8. Juni 2024, 6:00–10:00 Uhr

Vogelpirsch zu Wildflusslandschaft mit Urwald
Exkursion mit Manfred Siering

 

Mit dem fortgeschrittenen Frühling sind alle Vogelarten an ihre Brutplätze zurückgekehrt und viele Arten ziehen bereits Jungvögel auf. Das in diesem Bereich noch sehr ursprünglich wirkende Isartal mit seinen bewaldeten Hängen ist Heimat von Uhu, Grauspecht und Hohltaube, die wir mit etwas Glück auch beobachten können. Entlang der Isar finden wir Gebirgsstelze, Wasseramsel und den Eisvogel sowie Gänsesäger. In der Krautschicht finden wir die typischen Pflanzenarten des Kalkbuchenwaldes.
Der Ausflug erfordert eine gewisse Trittsicherheit, da in das Isartal hinab- und wieder heraufgegangen wird, wenn auch gemütlich.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und Ferngläser.

Vogelpirsch zu Wildflusslandschaft mit Urwald | vhs Pullach (vhs-pullach.de)

 


Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen

Was für ein Tier haben wir denn da? Welche Pflanze ist das? Viele Menschen sind fasziniert von der Tier- und Pflanzenwelt, können aber oft nicht sagen, wie die einzelnen Arten heißen und wie sie leben.

Das BUND Naturschutz Bildungswerk bietet deshalb mit der Online-Bildungsreihe "Artenkenntnis für Einsteiger*innen" einen spannenden Einblick das Leben heimischer Tiere und Pflanzen.

Die Reihe richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Jede*r kann teilnehmen. Sie sind herzlich eingeladen!

Das Interesse ist riesig: In den letzten beiden Jahren haben jeweils über 2.000 Personen an den Veranstaltungen der Artenkenner-Reihe teilgenommen. Jetzt geht es an zehn Abenden zwischen November und März weiter! Von Vogelfedern über Pilze und Flechten bis zu Amphibien stellen die Referent*innen die jeweils wichtigsten Arten vor und geben Beobachtungstipps.

Federlesen: Was uns Federn verraten, 7. November 2023

Im Reich der Pilze, 28. November 2023

Greifvögel - Jäger der Lüfte, 5. Dezember 2023

Fledermäuse - geschichtenumwitterte Mitbewohner, 19. Dezember 2023

Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt, 16. Januar 2024

Essbar, heilend, giftig - Pflanzen mit besonderen Stoffen, 30. Januar 2024

Flechten - faszinierende Lebensgemeinschaft, 13. Februar 2024

Wildbienen - heimische Arten und ihre Lebensweise, 27. Februar 2024

Amphibien - über Bäuche, Kämme und Augen, 12. März 2024

Wanzen - vielseitige Überlebenskünstler, 26. März 2024

 

Die Reihe findet online per Zoom statt. Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr.

Link zur Veranstaltungsreihe: 

https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger

 


Der 2. Schnitt auf der Biotopwiese am Brunnhaus steht an

Unsere Ortsgruppe hilft seit Jahren mit beim Abmagern der eingezäunten großen Biotopwiese am Brunnhaus – unterhalb vom Bürgerhaus am Isar-Kanal. Das Mähen übernimmt ein erfahrener Mitarbeiter vom „Weißen Raben“.

Unsere Aufgabe ist es dann, das Mähgut zusammen zu rechen, damit es per LKW abtransportiert werden kann. Dafür werden viele helfende Hände benötigt. Es steht noch nicht fest, ob die Aktion am kommenden oder am nächsten Wochenende stattfinden wird. Wer da ein paar Stunden mithelfen will, ist herzlich willkommen.

Kontakt: Hans-Werner Thürk (01525-7865792)


Sensenkurs auf der Wiese über der Tiefgarage am Bahnhof

Am 30.9.2023 fand der angekündigten Sensenkurs „Mähen mit der Sense“ in Zusammenarbeit mit der Sensenschule Schorsch Hahn statt. Herr Hahn ist ein erfahrener Sensenlehrer und Biobauer. Seinen Hof hat er in Holzkirchen-Großhartpenning. In seinem großen Anhänger hatte er alles Nötige dabei: ein Zelt, falls es regnen sollte, genügend Übungssensen mit Zubehör (Wetzsteine etc.) 8 Teilnehmer*innen, weitgehend ungeübt, waren erschienen, um den Umgang mit der Sense von Grund auf zu lernen. Kaufempfehlung von Herrn Hahn für Sense und Zubehör: Fa. Silvanus (https://www.silvanus.at).

Das Sensen war ja ziemlich in Vergessenheit geraten nach dem Siegeszug der Rasenmäher für die Rasenflächen im eigenen Garten. Seit kurzem sind - entsprechend dem technischen Fortschritt und dem Trend zur Bequemlichkeit in der heutigen Zeit - auch noch Mähroboter im fast geräuschlosen Dauereinsatz, die inzwischen auch in Pullacher Gärten ihr Unwesen treiben: der Schrecken aller Insekten und Kleintiere, die nicht schnell genug das Weite suchen können. Dennoch, im Zuge der zunehmenden - und von der Gemeinde geförderten - Verbreitung von Blühwiesen, die möglichst nur 2x im Jahr gemäht werden sollen, nimmt das Interesse an traditionellen Mähmethoden langsam wieder zu.

Wir haben uns den ganzen Vormittag Zeit genommen, um unter Anleitung von Herr Hahn die Übungssensen auf die jeweilige Körpergröße anzupassen, die Sensenblätter zu montieren und zu schärfen und den rechten Umgang mit dem Gerät, an dem man sich leicht verletzen kann, wenn man einen Augenblick unaufmerksam ist, zu lernen. So gerüstet, ging es vergnüglich in die Praxis: in der Regel die Fläche von innen nach außen mähen, das Sensenblatt immer dicht über dem Boden, das Gras nicht „abschlagen“ sondern „schneiden und – ganz wichtig - häufiges Nachschärfen nicht vergessen. Beachtet man das alles, ist die Anstrengung nicht so groß.

Natürlich haben wir es nicht geschafft, die ganze abgeblühte Wiese zu mähen. Das war auch nicht der Zweck der Aktion. Immerhin konnten wir am Ende einen kleinen Haufen Rasenschnitt zusammenrechen und ihn zum Abtransport durch den Bauhof am Rand lagern. Es ist bei Blühwiesen ja wichtig, dass das Mähgut aus der Fläche entfernt wird, damit es nicht dort verrottet. Denn: nährstoffreiche Böden sind artenarm, je magerer der Boden ian Nährstoffen st, desto größer die Artenvielfalt.


Gartenwettbewerb des Landkreises München

Dieses Jahr startet die erste Mitmach-Aktion des Projekts "NaturVielfalt Leben im Landkreis München". Das Projekt hat zum Ziel, die biologische Vielfalt im Landkreis zu fördern und für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei werden einerseits aktiv Maßnahmen für den Erhalt und die Förderung vieler nützlicher Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen ergriffen, andererseits sollen über Beratungs- und Bildungsangebote möglichst viele Menschen im Landkreis für die Natur begeistert und zum Mitmachen angeregt werden. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Aktiv werden können Gartenbesitzerinnen und -besitzer nun beim ersten Gartenwettbewerb "Privat proVielfalt". Gesucht werden gelungene Beispiele eines naturnahen Gartens, die zum Nachahmen anregen. 

weiterlesen:

https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/gartenwettbewerb-privat-provielfalt/

siehe auch den nachfolgenden Beitrag


Führung zu "Blühendes Pullach": Mit Unordnung die Welt retten?

„So eine Schlamperei! Das ist alles braun, hässlich und verblüht!“ Diese oder ähnliche Klagen erreichen das Umweltamt der Gemeinde Pullach häufiger. Aber genau das braucht es, damit im nächsten Jahr wieder blühende Wiesen das Ortsbild prägen.

Um das Konzept der Blühwiesen zu erläutern, initiierte die Ortsgruppe des Bund Naturschutz in Pullach mit dem Umweltamt  Anfang August eine Begehung per Fahrrad für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den von der Gemeinde angelegten Blühflächen und Biotopen in Pullach.

Wolfgang Baumgartner, stv. Leiter des Umweltamts der Gemeinde, erläuterte dabei, unter welchen Voraussetzungen überhaupt eine artenreiche Blühwiese entstehen kann, und warum schon abgeblühte Wiesen noch so lange stehen bleiben. Wir identifizierten zahlreiche Pflanzen und Tiere, die bei einfachem, schnellen Hinsehen nicht bemerkt werden und konnten so auch unser Artenwissen erweitern.

Jeder hat sein persönliches Highlight mitgenommen. Von ökologisch Interessierten gern gesehen auf Wiesen ist zum Beispiel der Klappertopf, eine unscheinbare, gelb blühende Pflanze, ein Halbschmarotzer, weil er den Wurzeln von benachbarten Gräsern Nährstoffe entzieht und so deren Wachstum beeinträchtigt. Damit schafft der Klappertopf mehr Platz für die Verbreitung von Blühpflanzen. Schön zu sehen auf der Wiese über der Tiefgarage am S-Bahnhof Pullach. Gleich daneben, auf der Wiese hinter dem Gemeinschaftsgarten, fanden wir ein gutes Beispiel für die große Vielfalt der Pflanzen: Königskerze, Nachtkerze, Wiesenstorchschnabel, Kartäusernelke, Taubenkropf-Leimkraut, Johanniskraut, Malve, wilde Karde, Natternkopf, Gilbweiderich, Waldgeißbart, Gewöhnlicher Dost, um nur einige Arten zu nennen. An der kleinen Grünfläche Ecke Saarland/Münchener Straße staunten wir über das Meer an wilden Möhren. Die bei Insekten sehr beliebte Pflanze täuscht mit einer dunklen Einzelblüte in der Mitte der weißen Blütendolde  ein Insekt vor, um von möglichst vielen von ihnen bestäubt zu werden. Die Raupen des Schwalbenschwanzes fressen sich am Möhrenkraut satt.

Wenn Sie sich wundern, warum es zeitweilig auf diesen Flächen etwas "unaufgeräumt" aussieht, dann denken Sie bitte daran, dass die Samen erst ihren Weg in die Erde - und damit ins nächste Jahr - finden können, wenn sie die nötige Zeit hatten zu reifen und auf den Boden zu fallen.

So kann man mit ein bisschen Unordnung zwar nicht die Welt retten, diese aber zumindest wieder etwas bunter und insektenfreundlicher machen. Und das gilt natürlich nicht nur für Blühflächen auf öffentlichem Grund, sondern insbesondere auch für die vielen Privatgärten, die einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung artenreicher Lebensräume in unserer Nähe leisten können.

 


Natur vor der Haustür - Tanz der Schmetterlinge

Sie erinnern sich noch an den Tanz der Schmetterlinge aus Ihrer Jugend? Wie diese tollen Insekten über die Wiese oder durch den Garten geflattert sind? Leider ist dieses Schauspiel selten geworden und viele Kinder und Jugendliche haben noch nie mehr als zwei Schmetterlinge auf einmal gesehen. Der Artenverlust ist enorm und doch gibt es Grund zur Hoffnung.

Die Gemeinde Pullach hat mit der tatkräftigen Unterstützung von Mitgliedern unserer BN-Ortsgruppe einen Ort geschaffen, auf welchem sich Schmetterlinge wieder tummeln: Die Wiese am Brunnhaus. Noch vor einigen Jahren war sie eine uninteressante, weil artenarme, sog. Fettwiese am Isarkanal unterhalb der Kapelle am Kirchplatz. Durch regelmäßiges Mähen und Abrechen wurde die Wiese über die Jahre abgemagert. So konnten sich zahlreiche Blühpflanzen, wie Skabiosen, Klappertopf, Mädesüß oder Johanniskraut wieder ansiedeln. Auch heimische Orchideen wie das Zweiblatt sind mittlerweile zu finden. Die Blühwiese zog zudem zahlreiche Tierarten an.

Anfang Juli war es wieder so weit und die Aktiven der Gruppe des Bund Naturschutzes in Pullach rückten aus mit Rechen und Heugabel. Die von der Gemeinde gemähte Wiese musste für den Abtransport des Schnittguts zusammengerecht werden.
Dabei fanden wir Erdkröten, Blindschleichen und Zauneidechsen. Unverkennbar vollführten
zahlreiche Schmetterlinge, wie Dickkopffalter, Ochsenauge oder Schachbrettfalter ihren Tanz im
Sonnenschein. So eine Dichte an Faltern hatten wir lange nicht mehr gesehen. Eine Kehrtwende also?
Leider nicht ganz. Die Wiese am Brunnhaus hat sich – geschützt durch einen Zaun – zu einem echten Biotop entwickelt, das weiterhin gepflegt werden muss und wofür wir immer zahlreiche Helfer suchen, damit sich dort die Artenvielfalt noch weiter erhöhen kann. 
Aber es ist nur eine kleine Insel. Warum lassen wir die Insel nicht zu einem ganzen Inselstaat
werden? Viele Gärten in Pullach könnten sich, wenn wir das nur wollen, zu solchen Biotopen
entwickeln, die sich untereinander vernetzen. Mit ein bisschen Muße und Offenheit zur „Unordnung“ könnten wir doch unser Gemeindegebiet langsam zu einem großen Biotop umgestalten, mit vielen Blühwiesen, einheimischen Stauden und Wildsträuchern.

Machen Sie mit – damit wir unseren Kindern den Tanz der Schmetterlinge nicht nur in Büchern und alten Filmen zeigen können.

Zu den Schmetterlingen noch eine Info mit Schmetterlingskalender: Wann fliegt wer?

Schmetterlinge beobachten: Die besten Tipps – BUND e.V.


FAHRRAD-EXKURSION „BLÜHENDES PULLACH“ AM 04.08.2023

Mit Wolfgang Baumgartner vom Umweltamt Pullach.
Treffpunkt: vor dem Rathaus
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

Und für alle, die es gleich richtig umsetzen möchten, eine echte Blühwiese ansäen und diese bis zum Aussamen stehenlassen, können sich zu unserem Sensen-Kurs Ende September anmelden. Denn Mähroboter passen nun gar nicht zu einem artenreichen Gartenparadies für uns und unsere Natur direkt vor der Haustür.

 

SENSEN-KURS IN PULLACH AM 30.9.2023

Das Mähen von hohem Gras mit der Sense ist im Zuge des gestiegenen Umweltbewusstseins, das sich auch im Anlegen von Blühwiesen in unseren Gärten niederschlägt, wieder im Kommen. Doch wie mäht man mit der Sense überhaupt? Das Wissen darüber ist nicht sehr verbreitet.

Am 30. September 2023 bietet deshalb die BN-Ortsgruppe Pullach einen Sensen-Kurs mit dem
Sensenlehrer Georg Hahn an.


Ort: Blühendes-Pullach-Wiese über der Tiefgarage am S-Bahnhof Pullach
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Sensen werden mit allem Zubehör von Herrn Hahn gestellt.
Kursgebühr:  Pro Person 70.- € (für BN-Mitglieder: 40 €)
Anmeldung: Kontakt - BUND Naturschutz in Bayern e.V. (bund-naturschutz.de)


Wir bitten um Anmeldungen bis zum 31.8.2023 und um Überweisung der Kursgebühr bis
spätestens 15.9.2023 auf das Konto der BN-Ortsgruppe Pullach bei der hiesigen Kreissparkasse.
Die IBAN lautet: DE39 7025 0150 0017 0192 58.

Der Kurs findet nur bei Teilnahme von mindestens 6 Personen statt. Bei starkem Regen wird der Kurs verschoben.

Naturschutz aktiv – Machen Sie mit bei der Biotoppflege!

Wir treffen uns am Freitag, 30.06.2023 ab 17 Uhr und Samstag, 01.07.2023 ab 10 Uhr zum Zusammenrechen des Schnittgutes nach dem Mähen der Wiese beim Brunnhaus am Isar-Kanal (unterhalb vom Bürgerhaus) am 27.6.23.

Wie in den vergangenen Jahren unterstützen wir die Gemeinde Pullach bei der ökologischen Aufwertung der eingezäunten Wiese (siehe auch die Beiträge unter der Rubrik "Natur vor der Haustür" Unterpunkt "Mithilfe bei der Biotoppflege in der Gemeinde").

Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen, Werkzeug wird von uns gestellt.

Zur persönlichen Ausrüstung gehören praktische Kleidung, Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk, Getränke und Brotzeit

Elke Essmann, Tel.: 74443695, Email: elke.essmann@gmx.de


Bericht von der Jahreshauptversammlung 2023

Unsere Jahreshauptversammlung hat am 20.04.2023 im Pullacher Bürgerhaus stattgefunden

Die langjährige Vorsitzende unserer Ortsgruppe, Frau Elke Essmann, konnte 11 Mitglieder aus Pullach begrüßen. Als Gast war Herr Wolfgang Baumgartner, stv. Leiter der Umweltabteilung im Pullacher Rathaus und Mitglied des KV München, erschienen.

Nach der Begrüßung und dem Bericht über die Aktivitäten der Ortsgruppe im vergangenen Jahr gab Frau Essmann aus aktuellem Anlass Herrn Baumgartner die Gelegenheit, ausführlich von der Ehrung der Gemeinde Pullach bei dem Ideenwettbewerb "Natürlich fürs Klima" des bayerischen Umweltministeriums zu berichten. Pullach hat den mit 10.000 € dotierten Preis als Vorzeigekommune in Oberbayern gewonnen - neben Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern in den anderen bayerischen Regierungsbezirken. Unsere Gemeinde hatte dabei die Nase vorn in ganz Oberbayern bei Ideen für eine Infrastruktur für Klima, Biodiversität und Lebensqualität (die SZ berichtete hierüber in ihrer Landkreisausgabe vom 22./23.4.2023). Auch Mitglieder unseres Ortsvereins leisten ihren Beitrag bei der Umsetzung der Ideen.

Auf den Bericht der Schatzmeisterin, Frau Essmann bekleidete kommissarisch auch dieses Amt nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemanns Michael Bartl. und den Bericht der Kassenprüferin, Frau Gabriele Brünner, erfolgte einstimmig die Entlastung des bisherigen Vorstands.

Anschließend fand die Neuwahl des Vorstands an. Alle angetretenen Kandidat*innen wurden auch gewählt:

Frau Elke Essmann und Frau Birgit Krauß wurden als Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Herr Hans-Werner Thürk wurde zum neuen Schatzmeister gewählt, Frau Gabriele Brünner und Frau Ulrike Lutz-Schonert als Beisitzerinnen.

Zum Ausklang der Versammlung gab es ein besonderes Schmankert für die Anwesenden: einen interessanten Vortrag von Frau Hoheneder über die weithin unbekannte Wirkungsweise der wohl bekanntesten "Unkräuter", wie die bei uns am meisten verbreiteten Wildkräuter oft fälschlich  bezeichnet werden: Gänseblümchen, Löwenzahn, Spitzwegerich, Brennnesseln und - ihr Favorit - Girsch. Sicher machen diese Kräuter vor penibel gepflegten Gärten nicht Halt und sind deshalb häufig bei Gartenbesitzern gar nicht gern gesehen. Gegen welche Beschwerden, Verletzungen etc. sie helfen, wie sie in der Küche einsetzbar sind, ist leider - selbst in den Kreisen der Naturschützer - in Vergessenheit geraten. Dem Vortrag folgte dann konsequent der Sturm auf das köstliche Wildkräuter-Buffet, das Frau Hoheneder aufgebaut hatte mit von ihr selbst zubereiteten Speisen, in denen die zuvor beschriebenen Wildkräuter in verschiedenen Variationen die Hauptrolle spielten.

 


Spontaner Einsatz unserer Ortsgruppe

 

Die Gemeinde Pullach meldete am 24.2.23 auf ihrer Facebook Seite: Auf frischer Tat ertappt! Hans-Werner Thürk und Elke Essmann von der Ortsgruppe Pullach des BUND Naturschutz werten mit “geretteten” Krokussen die Grünfläche im Birkenwäldchen auf. Beinahe wären sie der Abrissbirne auf einem Privatgrundstück zum Opfer gefallen. Netterweise durften wir sie ausgraben und wieder verwenden. Danke für die tolle Aktion, das ist “Blühendes Pullach” auf seine beste Art! Natürlich alles in Abstimmung mit Wolfgang Baumgartner (Mitte) aus unserer Abteilung Umwelt.

Nachrichten aus der Solidarischen Landwirtschaft im Isartal

Die  gemeinschaftsgetragene Gärtnerei SOLAWI Isartal eG teilt die Ernte unter den Mitgliedern auf. Nach einem ertragreichen Jahr 2022 will sie sich vergrößern und es sind für die laufende Saison noch ein paar neue Gemüsekisten-Abos zu vergeben. 

Zufrieden schaut die SOLAWI Isartal eG auf ihr erstes Jahr mit eigenem Acker zurück. 120 Kistenbezieher*innen zwischen Pullach und Wolfratshausen haben jede Woche ihren Ernteanteil vom Acker und ökologischen Partnerbetrieben erhalten. Pullach hat eine eigene Verteilstation in Großhesselohe, von der die Pullacher und Sollner Mitglieder immer mittwochs das frisch geerntete Gemüse abholen. Anfang 2023 wurde auf dem Acker bei Münsing noch eine Hecke mit essbaren Früchten gepflanzt und auch eine Streuobstwiese mit Apfelbäumen angelegt. 

Die Mitglieder der Genossenschaft treffen sich auf Festen und helfen auf freiwilliger Basis, auf dem Acker und beim Kisten-Packen und in der Betriebsorganisation. Die Zeitschrift "Bürgerkraft und SOLAWI Isartal informieren“ verbreitet den Gedanken einer Agrarwende über den Kreis ihrer Mitglieder hinaus - ganz im Sinne der Forderung von Richard Mergner,dem Vorsitzenden des BN in Bayern, nach der Umsetzung einer "solidarischen, ökologischen und klimafreundlichen Landbewirtschaftung" (Bericht der SZ vom 27.4.2023) 

Die SOLAWI Isartal will in diesem Jahr auf bis zu 140 wöchentliche Gemüsekisten aufstocken. Wer seine guten Vorsätze von gesunder Ernährung und ökologischer Lebensweise umsetzen möchte, kann sich als Genosse bzw.Genossin eine Gemüsekiste im Abo beziehen oder die Genossenschaft als Fördermitglied unterstützen. Weitere Infos unter www.solawi-isartal.de.

Der nächste Termin zum Kennenlernen und Mitmachen ist am 

Donnerstag. 25. Mai - Online-Infoabend 19.30h

In Aktionen am 10.12.2022 und 20.04 2023 pflanzten zahlreiche Mitglieder der Genossenschaft eine direkt neben der S-Bahn-Station Schäftlarn-Ebenhausen gelegene gemeindliche Wiese und rund um den Solawi-Acker bei Münsing herum  Apfelbäume. In ein paar Jahren werden dann Äpfel alter, wohlschmeckender Sorten die Gemüsekisten der SOLAWI bereichern. Für den 20.5.2023 ist ein weiterer Pflanztag auf dem Acker angesetzt. Dann kommen Sellerie, Weißkraut, Wirsing und Kürbis als Jungpflanzen in die Erde.


Bienenfreundlicher Garten

Was kann ich in meinem Garten, auf meiner Terrasse oder meinem Balkon für Bienen und Hummeln tun? Worauf kommt es an? Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps rund um das Thema „Bienen- und Hummelschutz im Garten“, die Ihnen dabei helfen sollen, ein kleines Paradies für die fleißigen Pollensammlerinnen zu gestalten.

Sorgen Sie bitte, wenn Sie z. B. mit Nisthilfen genügend Nistraum geschaffen haben, dafür, dass den Tieren ein ausreichendes Nahrungsangebot zur Verfügung steht. Hierzu gibt es in Hausgärten verschiedene Möglichkeiten. Wildwiese statt Einheitsgrün: Sparen Sie im Rasen Stellen aus, die Sie nur zweimal im Jahr mähen, so dass mehr Wildblumen zur Blüte kommen. Zahlreiche Bienenarten danken es Ihnen und Sie können sich über den Anblick einer schönen Wildwiese freuen.

Falls dann Ihr Wunsch nach mehr erwacht, können Sie auch eine Wildblumenmischung ansäen oder ein Wildblumenbeet anlegen.Wildblumen gedeihen meist am besten auf nährstoffarmen Böden. Hierfür muss die Humusdecke abgetragen oder der Boden mit Sand durchmischt sein. Ist der Boden vorbereitet, geht es an die Aussaat. Im Fachhandel gibt es Samenmischungen aus heimischen Arten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind.

Pflanzen, die Bienen besonders viel Nektar liefern, sind z.B. Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, Wiesensalbei, Quirlblütiger Salbei, Witwenblume, Gewöhnlicher Dost (Wilder Majoran), Natternkopf, Teufelsabbiss, Tauben-Skabiose, Kornblume (Wildform), Lavendel, Blauer Ysop, Wilde Karde, Gemeine Kratzdistel, Hornklee, Nachtviole und  Bunte Kornwicke. Hierbei gilt: Umso größer die Anzahl an verschiedenen Blütenpflanzen, desto mehr Bienenarten werden den Weg in Ihren Garten finden. Auch Wildbienen-Wiesen sollten maximal zweimal im Jahr und erst ab Juni gemäht werden. Am besten greifen Sie hierfür zur Sense und lassen den Rasenmäher im Schuppen. Das Mähgut sollten Sie dann entfernen, um der Wiese nach und nach Nährstoffe zu entziehen.

Weitere Details unter:

https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/bienenfreundlicher-garten

 

 


Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie - Eckpunkte der Bundesregierumg

Die Bundesregierung hat sich den Naturschutz und den Kampf gegen die Artenkrise auf ihre Fahnen geschrieben und will zugleich den Ausbau den Ausbau von Windrädern massiv vorantreiben im Kampf gegen die Klimakrise. Zwei Prozent der Landesfläche sollen hierfür bereitgestellt werden. Dies soll  zu einer fast Verdoppelung des Anteils des Ökostroms bis 2030 führen.

Ein Bericht der SZ vom 5.4.2022 zitiert Umweltministerin Lemke:" Die zentrale Botschaft ist: Diese Bundesregierung geht die beiden Krisen gemeinsam an." Durch den Krieg in der Ukraine habe eine Lösung sogar noch zusätzliche Driinglichkeit bekommen. Schließlich sollen auch erneuerbare Energien helfen, rascher unabhängig von Energieeinfuhren aus Russland zu werden. Das Bundesnaturschutzgesetz soll neue Standards zur Einstufung des Tötungs- und Verletzungsrisikos kollisionsgefährdeter Vögel erhalten, die die Bremsklötze beim Ausbaus der Windkraft lösen und den Naturschutz stärken sollen. Im Zentrum steht dabei eine Liste gefährdeter Brutvogelarten, die alle 3 Jahre evaluiert werden soll. Im Umkreis der Brutplätze dieser Arten, meist um die 500 Meter, soll es "Tabubereiche" geben, in denen Windräder nicht gebaut werden sollen. Ein größerer Umkreis - je nach Art sind das 500 bis zu 5000 Meter - gilt als "Prüfbereich" Hier können Rotoren erst aufgestellt werden, wenn ein Gutachten die Artenschutzbedenken ausräumt.

Siehe auch:

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/einigung-bei-naturvertraeglichem-ausbau-der-windenergie-an-land-erzielt

https://www.dnr.de/presse/pressemitteilungen/pressestatement-zu-den-eckpunkten-zur-beschleunigung-des

Stellungnahmen von Fachverbänden zu Gesamt-Thematik:

https://www.do-g.de/fileadmin/Stellungnahme_Fachgruppe_Rotmilan_Todesursachen_WEA_2022-03_DO-G.pdf

 






Agenda Pullach 2030

4.3.2020: Lenkungsgruppe zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gegründet

Pullach will nachhaltiger werden. Die im März 2020 gegründete "Agenda Pullach 2030" will vorerst vorrangig drei der insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG – Sustainable Development Goals) vorantreiben.

Ziel SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden;

Ziel SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster;

Ziel SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.

Denn dazu hat der Pullacher Gemeinderat bereits erste konkrete Beschlüsse gefasst. Langfristig sollen alle 17 Ziele umgesetzt werden.

Beim Kick-Off durften sich die Pullacherinnen und Pullacher für die Mitarbeit in mindestens einem der drei Teams entscheiden – und direkt in die Diskussion einsteigen: Wie lassen sich globale Entwicklungsziele auf die Gemeinde übertragen? Welche Projekte wären für Pullach wünschenswert und umsetzbar? Wie können sich lokale Partner miteinander vernetzen?

Um das Qualitätsmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit für alle drei Teams kümmern sich zwei weitere sogenannte Querschnittteams. Auch dafür wurden am Gründungsabend Mitglieder gesucht.

Über die Arbeit der im Rahmen der SDGs gegründeten Projektgruppen finden sich Berichte unter der Rubrik "Agenda Pullach 2030"


Baumpflanzoffensive: 100 Nach- und Neupflanzungen in Pullach

Der Pullacher Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 9. Februar 2021 einen wichtigen Beschluss für den Naturschutz, das Mikroklima und die CO2-Reduzierung sowie für die Ortsbildverschönerung gefasst: Die Verwaltung wurde beauftragt, die bereits am 5. November 2019 beschlossene - aber wegen Corona verschobene - Baumpflanzoffensive im Gemeindegebiet umzusetzen und weiterzuentwickeln. Nun kann mit den Neu- und Nachpflanzungen begonnen werden.

https://www.pullach.de/gemeinderatssitzung-vom-9-februar-2021/

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/klimawandel-baeume-aus-amerika-asien-und-afrika-in-pullach-1.5203614!amp

 

Hinweis auf den Beitrag von Olaf Schmidt: Ökologisch betrachtet: Nicht-Heimische Baumarten:

https://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/biologische-vielfalt/230750/index.php

S. Böll et al.: Studie zur Arthropodenvielfalt auf heimischen und gebietsfremden Stadtbäumen

https://www.nul-online.de/Magazin/Archiv/Urbane-Artenvielfalt-foerdern,QUlEPTYyOTY5MzcmTUlEPTgyMDMw.html

 

 


Zur Diskussion der arte-Doku „Umweltsünder E-Auto?“  die viel Aufsehen erregt hat

Siehe https://www.youtube.com/watch?v=X_4aTFTctnE

im Rahmen des von der Grünen-Fraktion im Europa-Parlament veranstalteten Online-Neujahrsempfangs mit Annalena Baerbock und Sven Giegold (MdEP) hat die Zuschauerin Christiane S. folgende Frage gestellt: 

„Ich war von der Dokumentation auf Arte geschockt, die kürzlich lief, da dort von der furchtbaren Ausbeutung der Natur in verschiedenen Erdteilen für die Gewinnung der Erze für die Erzeugung der Batterien für Autos etc. berichtet wurde. Unter dem Strich ist wohl die CO2-Bilanz von E-Autos nicht besser als von Verbrennungsautos, wenn man die Herstellung mit einbezieht. Können Sie dazu bitte etwas sagen? Herzlichen Dank!“

Antwort von Jutta Paulus, MdEP: Ja, „Rohstoffabbau für Elektromobilität ist ein Problem. Ebenso wie Rohstoffabbau für Gebäude, Handys, Konsumartikel; ganz zu schweigen von der immensen Umweltzerstörung für Ölgewinnung aus Teersanden oder Abbaggern der Dörfer für Braunkohle (in Deutschland) oder Steinkohle (in Kolumbien). Die arte-Doku vermittelt den irrigen Eindruck, als seien lediglich die Erneuerbaren das Problem. Dabei ist es ein Grundfehler unseres Wirtschaftssystems, dass Ressourcenverbrauch nicht bepreist und Recycling nicht gefördert wird.

Statt weiter auf Energiegewinnung und Mobilität aus nicht-erneuerbaren Quellen zu setzen - was ja mehr Umweltzerstörung bedeutet, vom Klimawandel ganz zu schweigen - müssen wir den politischen Rahmen so setzen, dass kostbare Rohstoffe auch wiederverwertet werden. Ein Anfang ist gemacht mit der aktuellen Gesetzesvorlage der Europäischen Kommission zum Batterierecycling.

Und klar ist auch: wir brauchen nicht nur eine Antriebswende, sondern eine Verkehrswende!“

 

Anmerkung:

Sicherlich brauchen wir eine Verkehrswende, in der auch E-Autos noch eine Rolle - neben dem Ausbau des ÖPNV und Bahnverkehrs - spielen werden. Die rasante Umweltzerstörung und der massive Rohstoffverbrauch werden aber noch lange unvermindert weitergehen, wenn es nicht gelingt, den motorisierten Individualverkehr – ob mit erneuerbarer Energie angetrieben oder nicht  - alsbald zu großen Teilen „aus dem Verkehr zu ziehen“. Das ist nicht Ideologie, sondern die Grenzen der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe steckt die Natur.

Hans-Werner Thürk


Wie groß ist das CO2-Budget für Deutschland und die EU?

Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen vom Mai 2020

Die deutsche Klimapolitik ist bislang nicht nachvollziehbar am Pariser Klimaabkommen ausgerichtet und liegt nicht "ausreichend auf Zielkurs." Solautet eine Kernbotschaft eines Gutachtens des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU), der die Bundesregierung berät.

Das Gutachten erscheint alle vier Jahre und gibt der Bundesregierung Empfehlungen wie die Lebensqualität mit Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz verbessert werden kann. "Es mangelt nicht mehr an Erkenntnissen über die dramatischen Folgen aktueller und drohender Umweltveränderungen. Auch die Technologien für eine Wende hin zu zukunftsfähigem Wirtschaften, nachhaltiger Mobilität oder umweltverträglicher Energieerzeugung sind vorhanden", heißt es in der Einleitung. Da sich aber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den ökologischen Herausforderungen "viel zu zögerlich stellen, wächst die Kluft zwischen dem Erreichten und dem Notwendigen", betont der Umweltrat. "Unsere Wirtschafts- und Lebensweisen müssen sich verändern, um ökologische Grenzen einzuhalten."

Unter dem "Blickwinkel der globalen Verteilungsgerechtigkeit" empfehlen die Experten eine Aufteilung des Emissionsbudgets in der Welt nach der Bevölkerungszahl jedes Landes. Für Deutschland würde bei einer Vernachlässigung von historischen Emissionen ab 2020 noch ein CO2-Budget von "maximal 6,7 Milliarden Tonnen CO2" zur Verfügung stehen, heißt es im Gutachten.

Damit könnte die Erderwärmung auf 1,75 Grad mit einer Wahrscheinlichkeit von 67 Prozent begrenzt werden. Daraus folgt: "Bei einer linearen CO2-Reduktion müsste Deutschland schon 2038 CO2-neutral sein und nicht erst 2050", sagt Lucht.

Würde Deutschland sich am 1,5-Grad Ziel orientieren, wofür laut SRU "gute wissenschaftliche Gründe sprächen", so wäre das verbleibende Budget entsprechend niedriger und läge bei 4,2 Milliarden Tonnen CO2. Bei einer linearen CO2-Reduktion wäre das Budget bereits im Jahr 2032 "verbraucht".

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent könnte so die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden. "Hier zeigt sich die Folge von zwei Jahrzehnten zu zögerlicher Klimapolitik. Der verbleibende Zeitraum ist enorm geschrumpft", so Lucht. Der SRU betont, dass die deutschen Klimaziele derzeit nicht für die Einhaltung der Pariser Klimaziele ausreichen. Die von Deutschland emittierte Emissionsmenge sei "deutlich größer als das vom SRU berechnete Budget". Die deutschen Ziele sollten deshalb "konkretisiert und entsprechend verschärft werden".

 

Welches Budget hat noch die EU? 

Für die Ausrichtung der EU-Politik am Ziel von 1,75 Grad Erderwärmung bliebe im Vergleich etwas mehr Zeit: In der EU sind die CO2-Emissionen pro Kopf im Durchschnitt niedriger als in Deutschland. Bei einer linearen Reduktion der Treibhausgase bis zum Jahr 2045 auf null wäre das EU-Budget aufgebraucht. Ab dann müsste die EU in der Summe aller Emissionen klimaneutral sein.

Bei einer Ausrichtung der Politik auf eine Begrenzung von 1,5 Grad müsste die Klimaneutralität in der EU ebenfalls deutlich früher gelingen. Bei einer linearen Absenkung der Emissionen auf null wäre dies laut SRU im Jahr 2037.

 

Konjunkturprogramme für ökologische Zukunft 

Der Vorschlag der Sachverständigen die Klimapolitik an einem langfristigen CO2-Budget auszurichten, stößt beim Bundesumweltministerium (BMU) auf Vorbehalte. Zwar seien die Berechnungen von nationalen Restemissionsbudgets richtig, doch äußert das BMU die Befürchtung, dass eine Debatte über verbleibende Budgets dem Klimaschutz mehr schade als nütze.

Sie lenke "den Blick auf ein Scheitern, nicht auf das Gelingen" sagt ein Sprecher des Ministeriums der DW. "Die nötigen Mehrheiten für den Klimaschutz gewinnen wir aber eher dann, wenn wir positive Zukunftsbilder erzeugen, die die vielen Vorteile aufzeigen, die eine gelungene Klimaschutzpolitik mit sich bringt – für Lebensqualität, Jobs und Krisensicherheit."

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung sieht dagegen im CO2-Budget eine wichtige Bewertungsgrundlage, die Transparenz ermöglicht und Ambitionslücken offenlegt. Dies wäre wichtig für die öffentliche Diskussion, um dann diese Lücke auch "möglichst sukzessive zu schließen", so Lucht. "Ohne einen solchen Maßstab weiß man nicht, ob man auf Kurs ist", betont Lucht. Aus diesem Grund empfehlen die Experten den Budgetgedanken auch auf europäischer Ebene in der Langfriststrategie als Instrument des Abgleichs zu verankern.

Ab Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft für ein halbes Jahr. Konjunkturprogramme zur Belebung der Wirtschaft sollten nun eine ökologische Zukunftsausrichtung bekommen, betonen die Sachverständigen. "Es sollte in Lösungen investiert werden, die die umweltverträgliche Entwicklung der Wirtschaft fördern", sagt SRU-Vorsitzende Prof. Claudia Hornberg. Die Bundesregierung sollte sich dafür stark machen, dass auch die EU-Konjunkturprogramme darauf ausgerichtet sind, den European Green Deal zu verwirklichen.


Biotoppflege Bund Naturschutz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pullach

Seit 2017 helfen wir von der BN-Ortsgruppe der Gemeinde bei der Umgestaltung der Wiese am Brunnhaus am Isarkanal unterhalb vom Kirchplatz in ein wertvolles Biotop. Ziel ist es, den Artenreichtum an Pflanzen, Insekten und Kleintieren zu erhöhen und nach und nach eine Magerwiese, wie sie an den Isarhängen früher üblich war, zu schaffen. Dies lässt sich erreichen, indem man auf jegliche Düngung verzichtet, seltener mäht und das Schnittgut nach jeder Mahd entfernt. Blühpflanzen brauchen nährstoffarme Böden.


Die zum Schutz des Biotops vor kurzem eingezäunte Wiese wird derzeit im Auftrag der Gemeinde zwei Mal im Jahr gemäht. Die erste Mahd hat letzte Woche stattgefunden. Wir haben dann an zwei Nachmittagen das Schnittgut zusammengerecht, um den Abtransport vorzubereiten. Es ist schön zu sehen, wie sich die Wiese bereits positiv entwickelt hat. Aktuell blühen u.a. Berufskraut, Wiesenklappertopf und Schafgarbe, bald folgen Mädesüß und die Kohlkratzdistel. Schmetterlinge sind zu beobachten und Grillen zirpen.


Haben Sie Interesse bei der Biotoppflege mit zu machen, dann melden Sie sich bitte. Wir freuen uns über jede Unterstützung.
Elke Essmann, Tel.: 74443695, Email: elke.essmann@gmx.de



Wir trauern um Michael Bartl

Michael Bartl war mit seiner ausgesprochen freundlichen, ausgeglichenen und dabei auch humorvollen Art gewissermaßen die „gute Seele“ unserer Ortsgruppe Pullach und langjährig unser Schatzmeister. Nie drängte er sich ins Rampenlicht und doch war er immer da, wenn er gebraucht wurde. Mit ganzem Herzen hat er sich für den Schutz und den Erhalt der Natur bei ganz unterschiedlichen Aktionen eingesetzt, von der Nistkastenkontrolle bis zu Biotop-Aktionen vor Ort.


Stunde der Wintervögel - Zählaktion 2020

 Vom 10. bis 12. Januar Vögel beobachten und melden

NABU und LBV rufen zum zehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. 

Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, erhält zB. auf der Webseite des NABU weitere Informationen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html

 

Weniger Vögel am Futterhaus

Bei der „Stunde der Wintervögel“ wurden zwar insgesamt weniger Vögel gesichtet, doch gab es nie so viele Haussperlinge wie in diesem Jahr. Ihr Bestand erholt sich nach Jahrzehnten eines deutlichen Rückgangs.

Zwischenergebnisse zur Stunde der Wintervögel:

https://www.nabu.de/news/2020/01/27444.html

 

 


Blühendes Pullach - Eine Zwischenbilanz

Zahlreiche Grünflächen wurden im Laufe des letzten Jahres durch die Gemeinde zu künftigen Blühflächen umgearbeitet (Bild links: Wiese am Wöllner Bergl). Einige Bürger*innen haben sogar Patenschaften für solche Flächen übernommen. Erste Veränderungen werden bereits im kommenden Frühjahr/Sommer zu besichtigen sein. Deshalb organisieren die VHS und der Bund Naturschutz in Pullach einen interessanten Abend über die neu angelegten Blühflächen auf dem Gemeindegebiet.  Und damit es nicht auf die gemeindlichen Flächen beschränkt bleibt, werden einfache Tipps für den insektenfreundlichen Garten gegeben.

 

Wolfgang Baumgartner von der Abteilung Umwelt der Gemeinde Pullach stellt an diesem Abend das Konzept für die Anlage von Blühwiesen auf Gemeindeflächen vor. Zudem informiert er darüber, wie die Bürger*innen auch in ihren Privatgärten insektenfreundliche Blühflächen integrieren können. Denn jede*r sollte etwas für den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Umwelt tun.

 

Donnerstag, 23. Januar 2020, 19:00–20:30 Uhr

Bürgerhaus Pullach, Vereinsraum

Der Eintritt ist kostenlos. Anmeldung über die VHS Pullach (Verwaltungsgebühr: 5 €)

 https://www.vhs-pullach.de/programm/gesellschaft.html/kurs/503-C-4129627/t/bluehendes-pullach

 

Zu diesem Thema siehe auch den Beitrag in der Rubrik „Natur vor der Haustür“

 

 

 

 

 


Einladung des Jugendparlaments in Pullach zum Rama Dama 2019

Auch dieses Jahr findet die traditionelle Waldsäuberung „Ramadama - zam samma“ in der Gemeinde Pullach i. Isartal statt!

Der Gemeindeputz fällt dieses Jahr auf Samstag, 12.10.2019. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Termin auf Samstag, 19.10.2019.

Treffpunkt ist an beiden Daten um 10 Uhr am Pullacher Kirchplatz. Denken Sie bitte an busch- und wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk und ggf. Handschuhe. Müllzangen und –tüten erhalten sie vor Ort.

Der Müll ist für alle da. Je mehr Leute kommen, desto besser!

Wie bereits im vergangenen Jahr ist das Ziel, so viel Müll wie möglich zu sammeln. Für die fleißigsten Sammler gibt es coole Sachpreise und Gutscheine. Diese werden vom Cafe Ami und der Buchhandlung Pullach gesponsert! Großen Dank an dieser Stelle!

Bis 15 Uhr wird gesammelt. Ab 16 Uhr kann die Waldsäuberung dann bei einem gemeinsamen Grillfest im Freiraum2, Jaiserstraße 2, gebührend beendet werden. Solange der Vorrat reicht ist für vegetarisches Grillgut sowie Fleisch in Bio-Qualität gesorgt. Getränke können im Freiraum2 erworben werden. Spenden von Salaten, Kuchen und sonstigen Beilagen sind gerne gesehen. Bringen Sie diese einfach mit zur Abendveranstaltung ab 16 Uhr.

Wir freuen uns über ihre Hilfe!

Ihr Jugendparlament Pullach


"Klimawoche": Wanderausstellung "Plastikfasten"

Plastik oder Kunststoffe sind überall. In Verpackungen, in der Kleidung, im Auto und in Möbeln. Aber auch in Seen, Flüssen und Meeren oder am Strand – ja sogar in Kosmetika und Essen.

Obwohl die meisten Kunststoffe erst seit wenigen Jahrzehnten existieren, sind sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch mit Innovation gehen oft auch Probleme einher. Die kleine Wanderausstellung, die der BUND Gröbenzell zusammengestellt hat, klärt über die Belastungen unserer Umwelt durch Plastik auf und zeigt anschaulich, welche Alternativen es schon (wieder) gibt.

ACHTUNG: Im Info-Heft zur Klimawoche des Landkreises ist die Wanderausstellung mit „Plastik – Fluch oder Segen“ betitelt. Zudem eine kleine Korrektur zu den Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 18 Uhr (Dienstag und Donnerstag erweitert mit Exponaten) im Foyer des Bürgerhauses, Heilmannstraße 2.

 

 

Plastikfasten - nicht nur zur Fastenzeit

Weltweit werden geschätzt jährlich 200 bis 250 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Allein in Deutschland fallen jährlich pro Kopf 37 kg Kunststoffverpackungen an – deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 31 kg - und mit einem Verbrauch von 14 Millionen Tonnen im Jahr ist Deutschland „Europameister“.

Mindestens ein Viertel des hergestellten Plastiks sind Verpackungen. Allein 3.600.000.000 Plastiktüten werden in Deutschland jährlich verbraucht – mit einer durchschnittlichen Gebrauchsdauer von gerade einmal 25 Minuten. Die Kunststoffabfallmenge hat sich in Deutschland im Zeitraum von 1994 bis 2015 von 2,8 auf ca. 5,9 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppelt. Recycelt werden – nach Berechnungen des Umweltbundesamtes - lediglich 46 Prozent des Plastikmülls, nach anderen Quellen noch viel weniger, nämlich 12 Prozent. Mindestens 53 Prozent werden „thermisch verwertet“, d.h. auf  gut Deutsch: einfach verbrannt. So gehen sie damit nicht nur der angestrebten Kreislaufwirtschaft für immer verloren, sondern es gelangen zusätzlich - teilweise - hochgiftige Substanzen in die Umwelt. 

Quelle: www.bund.net/chemie/achtung-plastik/plastikfasten/

Siehe auch unsere Rubrik "Verbrauchertipps" und für mehr Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff den Plastikatlas:

www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/plastikatlas-2019/



Termine

Aktuell liegen keine Termine vor.