Veranstaltungen unseres Ortsvereins im 1. Halbjahr 2022
in Zusammenarbeit mit der VHS Pullach
Kurs 5511o
Erkältungskrankheiten clever vorbeugen
Pflanzen mit antiviraler Wirkung
Es gibt sehr viele gut erprobte pflanzliche Mittel die unser Immunsystem kräftigen und stärken. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Pflanzen das sind und wie Sie diese geschickt in ihren Tagesablauf mit einplanen. Wenn es einen aber bereits "kalt" erwischt hat, sollten Sie rasch handeln um Bakterien und Viren an der weiteren Ausbreitung zu hindern. Dazu werden sehr kräftige Heilpflanzen wie z.B. Ingwer, Salbei, Thymian und Zistrose benötigt. Die Dozentin hat verschiedene Rezepturen und einfache Zubereitungsarten für Sie zusammengestellt, die sie Ihnen genau erläutert. Zusätzlich erhalten Sie ein ausführliches Skript.
Leitung: Christine Nimmerfall
Mi, 30.03.22, 19:00-20:30 Uhr
Online-Angebot: live im Internet von zu Hause teilnehmen
€ 8,50
Kurs 55111
Wildkräutertag im Mai
Nach einer kurzen theoretischen Einführung begeben wir uns mit dem Kräuterpädagogen auf eine kleine Wanderung in die Pullacher Natur, lernen Wildkräuter erkennen und erfahren, welche Kräuter sich für ein Wildkräutermenü eignen. So kann jede*r mit frischen Ideen in der Küche daheim experimentieren. Einen gemeinsamen Wildkräuterkurs direkt im Anschluss finden Sie unter der Kursnummer 9212 (S. xx). Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Bitte an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eventuell Regenschutz denken.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Bahnhof
Leitung: Gerhard Hoheneder
Fr, 13.05.22, 14:00-16:00 Uhr
Großhesselohe Isartalbahnhof – vor dem Isartaler Brauhaus
€ 10,50
Kurs 55112
Führung durch den Schaugarten Seeshaupt
Entdecken Sie insektenliebende Stauden und ihre Begleiter, verschiedene Blühwiesen und Geheimnisse der Kreislaufwirtschaft im Schaugarten Seeshaupt. 2001 legen die Staudengärtner Barbara Kopf und Helmut Klug ihn auf 2.500 qm nach biologischen Gesichtspunkten an. Sie erhalten eine Führung durch den Staudengarten, erfahren Wissenswertes über Anbau und Pflege und lernen, welche Pflanzen in unserer Region gut gedeihen.
Die Führung findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Leitung: Patricia Aus dem Siepen
Sa, 25.06.22, 14:00-15:30 Uhr
Schaugarten Seeshaupt e.V. – Eingang
€ 10,50
Die Solawi Isartal – eine lokale gemeinschaftsgetrage Gemüseproduktion entsteht
Es werden noch weitere Mitglieder gesucht
In der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) verantworten Verbraucher gemeinschaftlich die Produktion von ökologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Die Mitglieder kaufen nicht einzelne Produkte, sondern teilen den Ertrag aus der Ernte. Dabei entsteht ein anderes Verhältnis zu den Lebensmitteln und eine solidarische Gemeinschaft zwischen Abnehmern und Gemüseproduzenten.
Die nächsten Online-Veranstaltungen zum Thema:
Die Vorstandsmitglieder Iris Konnerth und Peter Tilman stellen das Projekt der Genossenschaft "SoLaWI Isartal" In Kurzreferaten vor. Im Anschluss bleibt Zeit für regen Austausch, Fragen und zum Kennenlernen
Freitag, 28.1.2022, von 19.30 bis 21 Uhr
Mittwoch, 9.2.2022, von 19.30 bis 21Uhr
Anmeldungen bitte über das Kontaktformular auf der Homepage https://solawi-isartal.de/kontakt/ bzw. per Mail: mitmachen@solawi-isartal.de
oder telefonisch unter der Nummer 01525-7865792
Vorträge bei der VHS Pullach in Kooperation mit dem Bund Naturschutz
Hitzerekord und kein Ende! Der Klimawandel schreitet voran! Was können wir tun?
Fassaden- und Dachbegrünung – Wissenswertes, Voraussetzungen, Möglichkeiten
Vortragsabend, Referent: Herr Heidenreich von Green City:
Mittwoch, 10. Februar 2021, 19:30-21:00 Uhr, Online-Vortrag
Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Nahezu jeder kann ein Mikroklima schaffen, das eine Anpassung an die veränderten Temperaturen ermöglicht und auch noch CO2 bindet. Mit Fassaden- und Dachbegrünung lassen sich kühle Oasen schaffen, die zusätzlich noch zahlreichen Tieren Lebensraum geben. Egal ob Neubau oder Bestand, ob große Hausfassade oder kleines Mülltonnenhäuschen, die Möglichkeiten sind vielseitig.
Dieser Vortrag eröffnet spannende Möglichkeiten, wie Haus, Balkon oder Garten in angenehme Rückzugsorte für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels verwandelt werden können.
Gefördert vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München
Anmeldung über die VHS Pullach
_____________
Permakultur - ein ganzheitliches System für nachhaltiges Leben!
Leitung: Christine Nimmerfall (Kräuterpädagogin)
Donnerstag, 28. Januar 2021, 19:30 Uhr, Online-Vortrag
Entgegen landläufiger Meinung ist Permakultur keine Gartenbaumethode, sondern ein Planungs-Konzept zur Entwicklung persönlicher, gemeinschaftlicher und regionaler Selbstversorgung für alle Bereiche des täglichen Lebens.
Anmeldung über die VHS Pullach
_____________
Vorschau
Invasiv, gebietsfremd oder was? Klimaerwärmung und Artenwandel in Bayern
Leitung: Manfred Siering
Mittwoch, 03. März 2021, 19:00-20:30 Uhr, voraussichtlich Online-Vortrag
Invasive Arten können einheimische verdrängen, Schäden verursachen oder unsere Gesundheit gefährden. Seit Jahren steigt ihre Zahl rasant an, bereits 319 neue Tierarten konnten sich in Deutschland etablieren. Größtenteils fügen sich diese eher unauffällig in unsere Ökosysteme ein, vor allem indem sie freie Nischen besiedeln. Von den meisten Neozoen gehen kaum ökologische Gefahren für unsere Natur aus. Neue Arten können auch nur schön und interessant sein. In der Vogelwelt Bayerns bringt der Klimawandel Verlierer und Gewinner hervor. Der Vortrag geht auf dieses Phänomen ein. Diskutiert aber auch, wie der Klimawandel unsere „alten“ Arten in Bewegung bringt.
Anmeldung über die VHS Pullach
Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Aktuell liegen keine Termine vor.
Kindergruppe
Die Kindergruppe "Grünschnäbel" trifft sich einmal im Monat.
Nähere Auskünfte bitte erfragen bei:
Angi Mayr, Tel.: 75968998
Nachbar-Ortsgruppen
Hier geht es zum Jahresprogramm der Ortsgruppen Grünwald-Straßlach und Baierbrunn:
https://bn-muenchen.de/bn-muenchen/bn-vor-ort/ortsgruppe-gruenwald-strasslach/
BN-Kreisgruppe München
Veranstaltungsinformationen der Kreisgruppe München erhalten Sie unter folgendem Link:
BN-Landesverband
Veranstaltungsinformationen des BN-Landesverbands erhalten Sie durch Anklicken am rechten Bildrand.