Solawi Isartal – die lokale genossenschaftliche Gemüseproduktion für das Isartal
In der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) verantworten Verbraucher gemeinschaftlich die Produktion von ökologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Die Mitglieder kaufen nicht einzelne Produkte, sondern teilen den Ertrag aus der Ernte. Dabei entsteht ein anderes Verhältnis zu den Lebensmitteln und eine solidarische Gemeinschaft zwischen Abnehmern und Gemüseproduzenten.
Aus dem Verein "Bürgerkraft Isartal" heraus gründete sich die Genossenschaft SoLaWi Isartal, die 2021 wöchentlich Kisten mit frischem Gemüse aus der Schlossgärtnerei Weidenkams für 31 Haushalte zwischen Pullach und Icking gepackt und verteilt hat.
Näheres hierüber im Podcast "Solawis im Interview: Solawi Isartal eG bei München"
https://youtu.be/FexrGaX8-Gs?t=1309
Im März 2022 hat der eigene Anbau von Gemüse und Kräutern begonnen auf einem gepachteten, ca 3 ha. großen Acker (südlich von Münsing in der Nähe vom Starnberger See) - weiterhin in enger Kooperation mit der benachbarten Schlossgärtnerei Weidenkams.
Mittlerweile beziehen 120 Haushalte zwischen Pullach und Wolfratshausen allwöchentlich Gemüsekisten von dort. In den kommenden Jahren will die SoLaWi-Genossenschaft bis zu 450 Haushalte beliefern - seit Mai dieses Jahres auch - und zunehmend - natürlich aus eigener Produktion. Sukzessive wurden auf knapp 1 ha die Beete bepflanzt mit Lauch, Zwiebeln, Karotten, Wirsingkohl, Pflücksalat, Rote und Gelbe Bete, Hokkaido-Kürbis und vieles mehr.
Zu dem ersten Frühlingsfest der SoLaWi Isartal am 15. Mai 2022 erschien rund die Hälfte der Mitglieder. Auch Freunde konnten mitgebracht werden. Es gab eine Führung auf dem Acker der SoLaWi und anschließend Kennenlernen bei Essen und Trinken in der Schlossgärtnerei Weidenkams.
Das erste Erntedankfest hat bei bestem Herbstwetter und gutem Besuch am Sonntag, dem 23.Oktober 2022, von 14 bis 17 Uhr auf dem SoLaWi-Acker stattgefunden (siehe unten).
und aus der Mediathek von München-TV noch ein ganz frischer Bericht vom Acker mit Iris, Peter und Estelle:
https://www.muenchen.tv/mediathek/video/erntefrisch-vom-feld-die-solidarische-landwirtschaft/
Die „SoLaWi Isartal“ entsteht und wird ab 2022 eigenes Gemüse produzieren
20.Mai 2021
Im Isartal entsteht eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) als Genossenschaft mit dem Ziel, lokales Bio-Gemüse für bis zu 500 Haushalte im Isartal – von Wolfratshausen bis Pullach – zu produzieren.
Was ist eine SoLaWi?
In einer SoLaWi verantworten Verbraucher*innen und Erzeuger*innen gemeinschaftlich die Produktion von ökologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Die Mitglieder kaufen also nicht einzelne Produkte, sondern sie investieren in die Produktion und teilen dafür gemeinschaftlich den Ertrag aus der Ernte. Dabei entsteht ein engeres Verhältnis zu den Lebensmitteln und eine solidarische Gemeinschaft zwischen Abnehmer*innen und Gemüseproduzierenden.
Wir nennen das Projekt: „Unser enkeltaugliches Konzept der Daseinsfürsorge“, denn unsere SoLaWi wird nach den strengen Kriterien des biologischen Landbaus arbeiten und damit einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt, eines fruchtbaren Bodens und der Gesundheit aller Beteiligten leisten.
Wo steht unser Projekt?
Der Startschuss ging 2020 vom gemeinnützigen Verein „Bürgerkraft Isartal eV“ aus. Die Untergruppe „Solidarische Landwirtschaft“ von der ebenfalls 2020 gegründeten Agenda Pullach 2030, die auf kommunaler Ebene drei der insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (kurz: SDGs – siehe auch oben) vorantreiben will, hat sich dieser Initiative angeschlossen. Für die zweite Jahreshälfte ist die Gründung einer eigenen Genossenschaft geplant, für die noch weitere Mitglieder gesucht werden.
Ein erster Schritt zur praktischen Umsetzung der Idee war die Organisierung einer wöchentlichen Belieferung angemeldeter Haushalte mit Kisten mit frischem Bio-Gemüse (siehe Foto). Mit dabei sind seit April dieses Jahres etwa 30 Haushalte aus den Isar-Gemeinden Icking, Schäftlarn, Baierbrunn und Pullach. Das Gemüse stammt von der Demeter-Gärtnerei Weidenkams bei Ambach am Starnberger See.
Ab 2022 soll dann eine Gärtnerin unser eigenes Gemüse auf einem von der Genossenschaft gepachteten Acker (2,8 ha) anbauen – in Kooperation mit der Gärtnerei Weidenkams. Die zu teilende Ernte soll zunächst für ca. 100 Haushalte reichen, wobei der Zukauf von Bio-Gemüse (ca. 30 - 50 %) geplant ist, um die Vielfalt des Kisteninhalts zu garantieren. Mittelfristig planen wir jedoch, den Gemüseanbau auszuweiten, sodass bis zu 500 Haushalte mit Gemüse versorgt werden können. Dazu suchen wir langfristig zusätzliche Ackerflächen und eine Hofstelle möglichst im Isartal.
Um das alles zu realisieren, freuen wir uns über neue Mitglieder, Ernteteiler*in-nen, Verpächter*innen, aber auch über Geldgeber*innen und Kommunen, die unser Projekt unterstützen wollen.
Wer interessiert ist, kann gerne mitmachen!
Anmeldung und genauere Informationen über https://solawi-isartal.de
Email: solawi@buergerkraft-Isartal.de
.